Neben den thematisch ausgerichteten Fachgruppen gibt es im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion noch eine Reihe von eher prozessorientiert ausgerichteten Arbeitskreisen:
- Die Bedeutung von MCI zentral ist für die Weiterentwicklung der Informatik
- MCI für die Gestaltung von Anwendungen der Informatik hoch relevant ist
- MCI ein eigenständiges Forschungsgebiet ist (mit praktischen, konzeptuellen und theoretischen Beiträgen)
- eine starke und aktive Community dazu im deutschsprachigen Raum existiert
Der AK Strategie und Kommunikation organisiert im Namen des Fachbereichs eine einheitliche und gemeinsame Kommunikationsstrategie aller MCI-Aktivisten im deutschsprachigen Raum um dieses Ziel zu erreichen / voranzutreiben
Sprecher: Prof. Dr. Volker Wulf
Weitere Mitglieder:
- Prof. Dr. Susanne Boll (DFG-Kontakt)
- Prof. Dr. Michael Koch (FB-Sprecher)
- Prof. Dr. Albrecht Schmidt
Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Ziegler (i-com)
Weitere Mitglieder:
- Prof. Dr. Michael Herczeg (DL)
- Prof. Dr. Martin Christof Kindsmüller (DL)
- Prof. Dr. Maximilian Eibl (stlv. Sprecher FB)
Sprecher: Prof. Dr. Michael Koch (Sprecher FB, MuC 2014)
Weitere Mitglieder:
- Prof. Dr. Tom Gross (Interact 2015)
- Prof. Dr. Rainer Malaka (MuC 2013)
- Prof. Dr. Albrecht Schmidt (MuC 2015, UbiComp 2016)
- Prof. Wolfgang Prinz, PhD (MuC 2016)
- Prof. Dr. Christian Wolff (MuC 2017)
Im AK-Nachwuchs unterscheiden wir zwischen verschiedene Zielgruppen, die zur Strukturierung und Priorisierung der zu erarbeiteten Aktivitäten dienen:
- Studierende (Bachelor und Master) – Hauptzielgruppe,
- Doktoranden – mit dem Fokus der Vernetzung,
- Schüler im Bereich Sek I / Sek II (perspektivisch),
- Lehrer im Sek I & Sek II Bereich (als Mittler/ Multiplikatoren zu den Schülern).
Das Heranführen der jungen Personengruppen umfasst alle drei Stufen,
- das erste Heranführen an die Themengebiete der MCI im Übergang Schule zu Studium und für Bachelor Studierende,
- das Vertiefen in einzelne Themengebiete typischerweise im Übergang zum Master sowie
- der Einstieg in die Forschung im Bereich MCI als Doktorand.
Der AK-Nachwuchs möchte neben den akademischen Zielgruppen genauso auch Menschen im Berufsleben ansprechen, die sich z.B. im MCI-Kontext fortbilden wollen oder ihren Arbeitsschwerpunkt in diese Richtung verändern wollen.
Zudem koordiniert bzw. synchronisiert der AK Nachwuchs laufende Aktivitäten im Bereich der Nachwuchsförderung im Fachbereich MCI und in den einzelnen Fachgruppen (wie z.B. die Challenges in den Fachgruppen SW-ERGO und CSCW).
Sprecher: Dr. Friedrich Strauß
Weitere Mitglieder:
- Prof. Dr. Michael Prilla (CSCW-Challenge, Doksem, Diss-Preis)
- Dr. Friedrich Strauß (Usability-Challenge)
- Prof. Dr. Habakuk Israel
- Prof. Dr. Martin Christof Kindsmüller